Effiziente Erdbecken-Wärmespeicher sind ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Wärmewende für eine grüne Zukunft. Wärmespeicher schließen die zeitliche Lücke zwischen der Wärmeerzeugung – beispielsweise aus Solarthermie, industrieller Abwärme oder Power-to-Heat-Anlagen – und der Wärmenutzung. Sie sind daher das zentrale Element der Wärmewende und haben sich in den letzten Jahren bei der flexiblen Bereitstellung von Wärme aus erneuerbaren Energiequellen bewährt. Erdbecken-Wärmespeicher müssen viele technische Anforderungen erfüllen, wie z.B. temperaturbeständig, leicht, kostengünstig, stabil, gut isoliert und dicht sein.

Aufbau Erdbecken-Wärmespeicher

Ein Erdbecken-Wärmespeicher kann eine sehr große Menge an erneuerbarer und klimaneutraler Wärme speichern, womit eine flexiblere Nutzung erneuerbarer Wärmequellen ermöglicht wird.

 

Alle Komponenten des Speichersystems müssen aufeinander abgestimmt sein, um eine effiziente Nutzung der Wärme zu ermöglichen. Erdbecken-Wärmespeicher werden als meist rechteckiges Becken – in Form eines umgekehrten Pyramidenstumpfs – in den Untergrund eingegraben. Der Böschungswinkel und die maximale Bautiefe werden durch die Beschaffenheit des umgebenden Erdreichs bestimmt. Erdbecken-Wärmespeicher müssen am Boden und an den Seiten wirksam abgedichtet und mit einem luftseitig isolierten Deckel verschlossen sein. Das Becken wird mit einer wasserdichten, hochtemperaturbeständigen (bis zu 95°C) Kunststoffdichtungsbahn abgedichtet und kann – bei Bedarf – rundherum gegen das Erdreich gedämmt werden.

Der Erdbecken-Wärmespeicher wird mit Wasser als Speichermedium befüllt, denn Wasser hat eine hohe Wärmekapazität und damit die beste Speichereffizienz. Zur Oberseite wird das Becken durch eine schwimmende, wärmegedämmte High-Tech-Speicherabdeckung abgeschlossen. Die Wärmeeinspeisung und -entnahme erfolgt bei wassergefüllten Speichern direkt über Be- und Entlade-Rohrleitungen mit Diffusor, die das heiße Wasser langsam in den Speicher ein- oder ausleiten. Damit wird die Durchmischung der Temperaturschichten minimiert.

Solmax´ Beitrag zu einer erfolgreichen Wärmewende

 

Solmax stellt nicht nur innovative geosynthetische Produkte für diese Anwendung her, sondern realisiert seit mehreren Jahren mit der hauseigenen Installationsabteilung erfolgreich Erdbecken-Wärmespeicher. Mit den geeigneten Produkten und dem erfahrenen Installationsteam bietet Solmax eine nachhaltige, kosteneffiziente und effektive Gesamtlösung aus einer Hand. 

 

Seit September 2021 ist Solmax Teil des Forschungsprojekts Efficient Pit, das sich mit der Frage beschäftigt: Wie sieht die nächste Generation von Erdbecken-Wärmespeichern aus? Basierend auf einem Beschluss des Deutschen Bundestages wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für vier Jahre gefördert. Es geht um die Entwicklung neuer Materialien, Komponenten und Konstruktionen für zukünftige Wärmespeicher, die dauerhaft den Anforderungen des deutschen und europäischen Wärmesektors gerecht werden.