
Die Brücke zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit zu schlagen ist essenziell bei der Planung von Entwässerungsprojekten. TenCate Geotube® hilft dabei, diesen Spagat zu schaffen.
Nicht alle Entwässerungslösungen sind gleich nachhaltig. Unter anderem sind die Menge und Quelle der benötigten Energie entscheidende Faktoren für den CO2-Fußabdruck einer Anlage. Betreiber von Entwässerungsanlagen haben über die Jahre die spezifischen und bewährten Benefits der TenCate Geotube® Lösungen zu schätzen gelernt. Dazu zählen geringe Investitionskosten, Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Doch auch in Bezug auf Energieverbrauch und Nachhaltigkeit bieten TenCate Geotube® Systeme im Vergleich zu herkömmlichen Methoden Vorteile.

Weniger Energieverbrauch, mehr Nachhaltigkeit
Bei der Entwässerung im Bergbau, bei Baggerarbeiten für den Umweltschutz und der Abwasseraufbereitung sowie in anderen Industriezweigen werden traditionell Zentrifugen, Bandpressen, Filterpressen und andere mechanische Entwässerungsgeräte eingesetzt. Der Betrieb dieser Systeme erfordert oftmals einen hohen Energieeinsatz. Lösungen, die weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Methoden, sind attraktive Alternativen für einen nachhaltigen Entwässerungsbetrieb. Für die Bewertung der Umweltbilanz ist es daher von entscheidender Bedeutung, den Energieverbrauch sowie die Quelle des verwendeten Energieträgers genau zu kennen.
Von Grund auf kalkuliert
Um die Nachhaltigkeit der verschiedenen Entwässerungstechnologien umfassend zu bewerten, müssen neben dem Energieverbrauch des Systems auch weiterführende Faktoren berücksichtigt werden. Durch die Beurteilung aller Phasen eines Projekts können die Auswirkungen der direkten und indirekten Kohlenstoffemissionen verlässlich ermittelt werden:
- Vom Ursprung bis zum Standort: Die für eine Entwässerungsanlage verwendeten Materialien und Geräte
- Die Transportentfernungen zum Entwässerungsstandort
- Die Menge und Quelle der für den Betrieb benötigten Energie
- Der Rückbau der Anlage, einschließlich der Beseitigung des entwässerten Schlamms. Im Falle eines Baggerprojekts, bei dem die entwässerten Sedimente auch als Baumaterial wiederverwendet werden, ist die Reduzierung des importierten Füllmaterials in die Berechnung einzubeziehen.

Grün, grüner, TenCate Geotube®
Im Vergleich zu mechanischen Entwässerungsanlagen benötigen die TenCate Geotube® Systeme wesentlich weniger Energie. Die Dekantierung erfolgt von selbst, wodurch sowohl die Kohlenstoffemissionen als auch der ökologische Fußabdruck des Betriebs beträchtlich reduziert werden. Um sicherzustellen, dass die Entwässerung so effizient und umweltfreundlich wie möglich ist, wählen die Experten von TenCate Geotube® das Gewebe, die Abmessungen und die Konfiguration des Systems basierend auf den spezifischen Anforderungen des Betriebs sorgfältig aus.

Der niedrige Energiebedarf für den Betrieb der TenCate Geotube® Systeme führt zu erheblichen Kohlenstoffeinsparungen.
Mink ter Harmsel, Marketing Manager Water & Environment EMEA
Schöpfen Sie Ihr Potenzial aus
Sie möchten wissen, welches Potenzial zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in Ihrer Entwässerungsanlage steckt? Mit dem firmeneigenen Carbon Footprint Calculator bieten Ihnen die Spezialisten von TenCate Geotube® einen schnellen, fundierten und transparenten Leistungsvergleich zwischen dem TenCate Geotube® System und herkömmlichen Lösungen. Fordern Sie gleich Ihre individuelle Berechnung über die TenCate Geotube® Website an. Unsere Experten prüfen gerne Ihre Daten und teilen Ihnen das unabhängige Ergebnis mit.
Bleiben Sie informiert
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir halten Sie über die aktuellsten News von TenCate Geosynthetics auf dem Laufenden.
Content provided by:
Mink ter Harmsel, Marketing Manager Water & Environment EMEA